Heim News > Stoppen Sie das Videospiel -Gewalt -Petition in ganz Europa

Stoppen Sie das Videospiel -Gewalt -Petition in ganz Europa

by Jason Feb 14,2025

Stop Destroying Video Games Petition Gains Wide Support in 7 EU Countries

Eine Petition der Europäischen Union, in der die Verleger die Spielbarkeit von Online -Spielen nach dem Herunterfahren des Servers beibehalten, erhält erhebliche Traktion. Die Initiative "Stop zerstören Videospiele" hat ihre Signature -Schwelle in sieben EU -Nationen bereits übertroffen.

Starke Unterstützung in Europa

Stop Destroying Video Games Petition Gains Wide Support in 7 EU Countries

Die Petition hat 397.943 Unterschriften - 39% ihres 1 -Million -Signaturziels - in Dänemark, Finnland, Deutschland, Irland, den Niederlanden, Polen und Schweden erhalten. Mehrere Länder haben ihre individuellen Ziele sogar übertroffen.

Diese Initiative befasst sich direkt mit dem wachsenden Anliegen, dass Spiele nach Beendigung der Unterstützung von Verlag nicht spielbar werden. Die Petition setzt sich für Gesetze ein, die die Verlags überzeugen, die fortgesetzte Funktionalität von Online -Spielen auch nach offiziellen Serverschließungen zu gewährleisten.

Wie in der Petition angegeben: "Diese Initiative fordert, dass Verleger die Verkauf oder Lizenzierung von Videospielen in der EU verlangt, diese Videospiele in einem spielbaren Zustand zu verwalten. Ziel ist es, Verlage davon abzuhalten, Spiele aus der Ferne zu deaktivieren, ohne angemessene Alternativen für anhaltendes Gameplay zu liefern."

Stop Destroying Video Games Petition Gains Wide Support in 7 EU Countries

Die Petition zeigt die Kontroverse um Ubisoft durch Ubisoft durch

der Crew im März 2024. Trotz einer großen Spielerbasis (geschätzt auf 12 Millionen weltweit) wurden die Server aufgrund von Infrastruktur und Lizenzierungsprobleme deaktiviert Fortschritt veraltet. Dieser Vorfall löste Empörung aus, was zu rechtlichen Schritten in Kalifornien führte, weil sie gegen Verbraucherschutzgesetze verstoßen.

Während die Petition noch erhebliche Unterstützung benötigt, um ihr Ziel zu erreichen, müssen die EU -Bürger bis zum 31. Juli 2025 unterschreiben. Nicht-EU-Bewohner können einen Beitrag leisten, indem sie die Petition in ihren Netzwerken fördern.